Minigottesdienst am 12. April 2025 – Mutig voran!

„Mutig voran!“

Kinder entdecken und lernen jeden Tag etwas Neues. Manchmal geht das ganz leicht – und manchmal braucht es eine Portion Mut, um sich auf Unbekanntes einzulassen. Wie gut, wenn dann die Familie da ist, die unterstützt, anfeuert und ermutigt! Aber nicht nur Kinder stehen vor Herausforderungen – Erwachsene kennen auch das Gefühl, wenn sie sich einen Ruck geben müssen.
So einen Moment hatte selbst Jesus, in dem er vor einer großen Aufgabe stand. Vielleicht hat ihm sein Vater genau dann leise zugeflüstert: „Mutig voran!“ Welche Aufgabe das wohl war?

Kommt zum Minigottesdienst am 12. April in die Sylbacher Kirche und findet es heraus – eine spannende Geschichte wartet auf euch!

Nach dem kurzen Gottesdienst laden wir euch ein, noch ein bisschen zu bleiben: Bei Kaffee, Saft und Keksen ist Zeit für Gespräche und für die Kinder gibt es ein schönes Bastelangebot.

Wir freuen uns auf euch!

Euer Team vom Sylbacher Minigottesdienst

 

Passion und Ostern 2025 in Sylbach

Die Passionsandachten finden immer mittwochs, 26 März., 2. und 9. April, um 19.30 Uhr in der Kirche statt und dauern ca. 30 Minuten. Ab 19 Uhr ist die Kirche zur Einkehr geöffnet.

 

Zum Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl treffen wir uns am Karfreitag, 18. April, um 10 Uhr in der Kirche. Es singt der Projektchor, der sich auf weitere Mitsänger und Mitsängerinnen freut.

Am Ostersonntag, 20. April, feiern wir um 6 Uhr eine liturgische Osternacht mit Heiligen Abendmahl.

Im Anschluss daran findet ein Osterfrühstück im Vereinshaus statt, zu dem alle herzlich eingeladen sind. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am Ostersonntag um 10 Uhr findet der Festgottesdienst mit dem CVJM-Posaunenchor statt. Anschließend ist bei gutem Wetter Kirchkaffee auf dem Kirchplatz.

Ostermontag ist um 10 Uhr Gottesdienst mit Pfr. Matthias Schmidt aus Schötmar.

Weltgebetstag 2025 in Sylbach am 9. März

Christinnen der Cookinseln – einer Inselgruppe im Südpazifik – haben den diesjährigen Weltgebetstag vorbereitet und laden ein, ihre positive Sichtweise zu teilen: wir sind „wunderbar geschaffen!“ und die Schöpfung mit uns.

Ihre positive Sichtweise gewinnen sie aus ihrem Glauben – und sie beziehen sich dabei auf Psalm 139. Der christliche Glaube wird auf den Cookinseln von gut 90% der Menschen selbstverständlich gelebt und ist fest in ihre Tradition eingebunden.

Die Schreiberinnen verbinden ihre Maorikultur, ihre besondere Sicht auf das Meer und die Schöpfung mit den Aussagen von Psalm 139. Wir sind eingeladen, die Welt mit ihren Augen zu sehen, ihnen zuzuhören, uns auf ihre Sichtweisen einzulassen.

In diesem Jahr werden wir im Sonntagsgottesdienst am 9. März um 10 Uhr Elemente des Weltgebetstages mitfeiern.

Projektchor für Karfreitag

Der Chor „Good news“ freut sich über weitere Sängerinnen und Sänger, die Lust haben, bei einem Projektchor zwei bis drei Lieder für Karfreitag einzuüben.

Die Proben finden donnerstags, am 27.3., 10.4. und 17.4.25, 20-21.30 Uhr, im Eltern-Kind-Raum der Kirche statt.

Voraussetzung ist nur die Freude am Singen. Man muss keine Chorerfahrung haben!

Hier kann man sich schon mal zwei der Lieder anhören…

(Rechtlicher Hinweis: Durch Anklicken des Links und der Videos verlassen Sie die Homepage der Kirchengemeinde Sylbach und wechseln zu Youtube.
Über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diesen Anbieter informieren Sie sich bitte auf dessen Websites direkt.)

Heizkraftwerk in Mikolajiw zerstört

Die russischen Streitkräfte nehmen erneut die ukrainische Energieinfrastruktur unter Beschuss. In der Nacht auf den 16. März  trifft ein russischer Drohnenangriff ein wichtiges Heizkraftwerk in Mykolajiw. Nach Behördenangaben sind über 100.000 Menschen von der Wärmeversorgung abgeschnitten.

 

Es handle sich um einen gezielten Angriff, „um die Menschen bei Minustemperaturen ohne Wärmeversorgung zu lassen und eine humanitäre Katastrophe zu verursachen“, schrieb Regierungschef Denys Schmyhal bei Telegram. Zur Überbrückung haben die örtlichen Behörden Aufwärmpunkte eingerichtet. In der Stadt seien 67 solcher Einrichtungen aufgebaut worden, zudem sei begonnen worden, drei mobile Heizkraftwerke in Gesundheitseinrichtungen in Betrieb zu nehmen, teilte Schmyhal mit. – Mykolajiw ist immer wieder Ziel der russischen Attacken.

Salzufler Kanzeltausch am 23. Februar

Keine Sorge, die Kanzel bleibt, wo sie ist 🙂

Kanzeltausch bedeutet eigentlich Predigertausch. Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen, kurz ACK, möchte die Ökumene und Begegnung fördern. Darum predigen die Pfarrerinnen der Bad Salzufler ACK-Gemeinden jeweils in einer anderen Gemeinde. Bei uns wird am 23. Februar Pfarrerin Cornelia Wentz aus Bergkirchen zu Gast sein.

ev.-ref. Stadtkirche 10 Uhr                                                 Matthias Schmidt (ref. Schötmar)

ev.-luth. Erlöserkirche 09.30 Uhr Gemhs.                        Thomas Weßler (ref. Wüsten)

ev.-luth. Auferstehungskirche 11 Uhr                                Thomas Weßler (ref. Wüsten)

efG Calvinhaus 10 Uhr                                                       Andreas Gronemeier (ref. Schötmar)

ev.-ref. Kirche Wüsten 10 Uhr                                           Veronika Grüber (ref. + luth. B. S.)

ev.-ref. Kirche Retzen 10 Uhr                                            Dirk Mölling (ref. Sylbach)          

ev.-ref. Kilianskirche 10 Uhr Gemhs.                               Jutta Schlitzberger (ev. Lockhausen-A)

ev.-luth. Trinitatiskirche 10 Uhr                                        Steffie Langenau (luth. Bad Salzuflen)

ev.-luth. Versöhnungskirche 10.30 Uhr                            Prädik. Ingrid Kuhlmann (ref. Schö.)

Christuskirche Lockhausen 10.30 Uhr                            Fred Pieneck (ev.-freik. Gem.)

ref. Kirche Wülfer-Knetterh. 17 Gemhs.                          Maria Kapetschny (ev.-freik. G. B. S.)

ev.-ref. Kirche Sylbach 10 Uhr                                           Cornelia Wentz (luth. Bergkirchen)

ev.-luth. Kirche Bergkirchen 11 Uhr Gemhs.                   Markus Honermeyer (ref. S.+luth. S-K)

Brass Unlimited – Konzert in Sylbach – 1. März, 17 Uhr

Eine Reise ins 19.Jahrhundert mit den Blechbläsern von BRASS Unlimited. – In diesem Jahr wird Julius Kosleck, berühmte und schillernde Figur des 19. Jahrhunderts 200 Jahre alt. Mit seinem Quartett, dem „Kaiser-Cornet-Quartett“, konzertierte der Trompeter in ganz Europa, den USA und Russland.

Brass unlimited

Konzert in der Sylbacher Kirche

am 1. März 2025, um 17.00 Uhr

– Eintritt frei –

Willi Budde, Thomas Görg, Rüdiger Meyer und Gabor Jakab spielen auf historischen Kornetten dieser Zeit und haben ein Programm rekonstruiert, das das Kaiser-Cornet-Quartett im Juli 1877 in Reval gespielt hat. Freuen sie sich auf Originalkompositionen aber auch Bearbeitungen von Kosleck selbst zu damals und auf (vielleicht ja auch noch heute) bekannten Melodien und Volksliedern.

Letzte Hilfe Kurse in Sylbach

Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen.
Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurzkurs zur „Letzten Hilfe“ an.
In diesen Letzte Hilfe Kursen lernen Interessierte, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.

Wir vermitteln Basiswissen und Orientierungen und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich.
Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.

Die letzte Hilfe, die einem Menschen in seinem Leben zuteil wird, darf keine sein, die ihn tötet.
Der Abschied vom Leben ist der schwerste, den die Lebensreise für einen Menschen bereithält. Deshalb braucht es, wie auf allen schweren Wegen, jemanden der dem Sterbenden die Hand reicht.
Diese Hand zu reichen erfordert nur ein bisschen Mut und Wissen. In unseren Letzte Hilfe Kursen vermitteln wir beides.

Ein Kurs dauert dreieinhalb Stunden und hat vier Themenbereiche:

1. Sterben ist ein Teil des Lebens
2. Vorsorgen und Entscheiden
3. Leiden lindern
4. Abschied nehmen

Wenn Sie Interesse an einem Letzte Hilfe Kurs haben, dann können Sie sich über den links stehenden Button auf eine Interesentenliste eintragen. Sobald wir einen neuen Kurs planen, informieren wir Sie dann per Mail.

Gemeindefreizeit in Grömitz, 18.-22. Juni 2025

Alle Jahre wieder… findet über das lange Fronleichnam-Wochenende die CVJM- und Gemeindefreizeit in Grömitz statt. Eine Anmeldung ist ab dem 1. Februar direkt online über die Seite des CVJM-Kreisverbandes oder über das Gemeindebüro möglich.

Fragen beantworten Axel Schwarze und Dirk Mölling.

Preise:

Erwachsene im DZ: 259,- €

Erwachsene im EZ: 315,- €

TN 15 – 17 J.: 185,- €

TN 12 – 14 J.: 175,- €

TN 6 – 11 J.: 150,- €

TN 3 – 5 J.: 110,- €

TN unter 3 Jahren: frei

Falschmeldung LZ: Gottesdienst um 10 Uhr

Zum wiederholten Male sind die kirchlichen Nachrichten der Lippischen Landeszeitung falsch…

Natürlich beginnt der Gottesdienst am Sonntag, 26. Januar, um 10 Uhr und nicht, wie in der LZ angekündigt, um 9 Uhr.

Es tut uns leid, dass die kirchlichen Nachrichten immer wieder für Verwirrung sorgen!

Let´s talk about – Austausch über Gottesdienst am 26.1.

Im Herbst letzten Jahres haben wir eine Umfrage zum Thema Gottesdienst gemacht. Die Ergebnisse dazu können hier nachgelesen werden:

Jetzt möchten wir uns gerne mit Euch/Ihnen weiter über die Gestaltung unserer Gottesdienste austauschen.

Wann? Am 26. Januar.
Wo? In der Kirche.
Wie lange? 11.15 – 12 Uhr
Wie? In wechselnden Kleingruppen. Jeder ist eingeladen. Man kann aber auch einfach nur zuhören.