Goldene und Diamantene Konfirmation 2021

Am 19. September feierten 26 Jubilare ihre Goldene und 18 Jubilare ihre Diamantene Konfirmation in unserer Kirchengemeinde.

Die meisten Jubelkonfirmanden sind der lippischen Heimat treu geblieben. Aber auch aus Lübeck und Aachen, aus dem Schwarzwald und dem Spreewald reisten Gäste zu diesem besonderen Tag nach Sylbach.

Da in dieser Zeit große Feste schwer zu planen sind, fand der Festtag diesmal in einem rustikalen Rahmen rund um Kirche und Pfarrhaus statt. Nach einem Grillimbiss berichteten aktuelle und ehemalige Konfirmanden einander von ihren Erlebnissen aus dem Konfirmandenunterricht.

Die Gruppenfotos wurden uns vom Fotostudio Flentge aus Lage zur Verfügung gestellt.

Konfi-Kennenlernwochenende 2021

„Können wir hier noch mal hin???“

Der neue Konfi-Jahrgang ist gestartet. 17 Jungs und sieben Mädchen haben sich zum kirchlichen Unterricht angemeldet. Aufgrund der neuen 3G-Regel durften wir in diesem Jahr wieder mit dem traditionellen Kennenlernwochenende vom 10. bis 12.09. im CVJM-Haus in Bösingfeld beginnen.

Gleich am ersten Abend stand einer der Höhepunkte auf dem Programm. Nach einem Spieleabend ging es nicht ins Bett, sondern nach draußen in den Wald.

Vorher hatten die Mitarbeiter schon das Gelände gesichert und eine Schnur durch den Wald gespannt. Bei völliger Dunkelheit gingen alle Konfis alleine und schweigend ca. 10 Minuten durch den dichten Wald. Als Belohnung wartete am Schluss ein Schluck glasklares Wasser aus einer kühlen Quelle.

Durch viele Kooperationsspiele, gemeinsame Andachten und Workshops ist die Gruppe schon gut zusammengewachsen. Und die Stimmung war – Gott sei Dank – deutlich besser als das Wetter, sodass am Ende die einhellige Frage im Raum stand: „Können wir hier bitte nach mal hin???“

Visitation 2021 – wir hatten Besuch!

Vom 2.-5.9.21 wurde unsere Gemeinde visitiert.
Das Wort Visitation stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Besichtigung oder Besuch. Laut Wikipedia geschieht eine Visitation  durch den „Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle“.
Das Ziel der Visitation ist es nach der Verfassung der Lippischen Landeskirche, „Gemeinden … bei der Erfüllung ihres gemeinsamen Auftrags zu unterstützen und sie zur Selbstprüfung anzuleiten. Sie achtet auf das Vorhandene, regt Neues an, wehrt Fehlentwicklungen, hilft bei der Lösung von Konflikten und erörtert in Kirche und Gesellschaft aufgebrochene Fragen. …
Die Visitation fragt nach der auftragsgemäßen, auf die Gegenwart bezogenen Verkündigung des Evangeliums in allen Handlungsfeldern der Kirche und nach ihrer Auswirkung im Leben und im Dienst der Gemeinde. Sie achtet auf die Einhaltung der kirchlichen und gemeindlichen Ordnungen und fragt dabei auch nach deren Sachgemäßheit.
Die Visitation gewährt durch die Teilnahme am Gottesdienst, Unterricht und an sonstigen Zusammenkünften der Gemeindeglieder Einblick in die Verhältnisse der Gemeinde. Eine besondere Bedeutung haben dabei das Gespräch mit dem Kirchenvorstand und die Gelegenheit zu persönlichen Unterredungen mit den ehren-, neben- und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Pfarrerinnen und Pfarrern.“

Konkret fand die Visitation in vielen Begegnungen und Gesprächen zwischen den Mitgliedern des Klassenvorstandes und den Gemeindegliedern und den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden unserer Gemeinde statt. – Ein Bericht des Visitationsteams folgt…

Folgender Brief des Superintendenten der Klasse West, Pfr. Andreas Gronemeier, erreichte uns:

„Liebe Gemeindeglieder der Sylbacher Kirchengemeinde,

zum ersten Mal in der Geschichte der Lippischen Landeskirche wurde eine Kirchengemeinde in Form der „Konzentrierten Tagesvisitation“ besucht. Zuvor fand solch eine Visitation alle 8-10 Jahre über einen Zeitraum von 14 Tagen statt. Anfang 2021 hatte die Landessynode per Beschluss die Möglichkeit zu einer Alternative eröffnet. Der Vorstand der Klasse West hatte sich dazu entschlossen, die ev.-ref. Kirchengemeinde Sylbach am 02.09.2021 (9.00 Uhr bis 21.00 Uhr) sowie am 05.09.2021 im Rahmen eines Gottesdienstes mit anschließender Gemeindeversammlung (10.00 Uhr bis 12.15 Uhr) in dieser Form zu besuchen.

Als besonderen Themenschwerpunkt für diese erstmalig durchgeführte „Konzentrierte Tagesvisitation“ hatte der Vorstand der Kirchengemeinde Sylbach den Bereich „Kindergottesdienst“ gewählt. Nachdem sich der Klassenvorstand West eine Übersicht über die bestehenden Angebote und Herausforderungen verschafft hatte, fanden zahlreiche Gespräche mit den haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden der Gemeinde statt.

Die Gespräche haben uns auf eindrucksvolle Weise vor Augen geführt, wie lebendig diese Kirchengemeinde ist und über wie viele sehr hoch motivierte und engagierte Mitarbeitende sie verfügt. Die hohe Verbundenheit der Mitarbeitenden mit „ihrer“ Kirchengemeinde Sylbach ist überaus beeindruckend. In vielen Bereichen wirkt die Arbeit in Ihrer Kirchengemeinde inspirierend. Das Engagement der Mitarbeitenden ist geradezu vorbildhaft. Die Mitarbeitenden wiederum loben die überaus große Einsatzbereitschaft ihres Pfarrers Dirk Mölling. Dem stimmt der Klassenvorstand zu: Wir haben insgesamt einen überaus positiven Eindruck gewonnen! Zudem nehmen wir viele Ideen und Impulse mit in unsere Gemeinden im lippischen Westen.

Mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden haben wir auch Gespräche über die gegenwärtigen wie zukünftigen Herausforderungen der kirchlichen Gemeindearbeit geführt (geringer werdende Gemeindegliederzahlen, sinkendes Interesse an kontinuierlicher Mitarbeit, nachlassendes Gefühl von Verbundenheit). Diese Problemfelder betreffen alle Kirchengemeinden aller Kirchen. Sie konnten selbstverständlich nicht abschließend behandelt werden. In der Klasse West werden wir in Zukunft gemeinsam Strategien entwickeln müssen, um dem entgegen zu wirken.

Wir bedanken uns für die Gastfreundschaft und das Vertrauen und wünschen der Kirchengemeinde Sylbach Gottes Segen!

Ihr Superintendent Andreas Gronemeier“

Den Sylbacher Gottesdienst live zu Hause erleben

Seit dem 2. Lockdown präsentiert die Kirchengemeinde Sylbach ihre Gottesdienste online hier auf der Homepage und auf Youtube. So konnten alle Interessierten während dieser eingeschränkten Zeit Andachten und Gottesdienste, meist mit Pfarrer Dirk Mölling, erleben.

Seit einiger Zeit können wieder Präsenzgottesdienste in der Sylbacher Kirche gefeiert werden. Da allerdings die Besucherzahl der Kirche begrenzt ist, bzw. Personen noch große Menschengruppen meiden, werden die Gottesdienste weiterhin aufgezeichnet und mit einer kurzen Bearbeitungszeit auf der Homepage der Sylbacher Kirchengemeinde gepostet.

Seitdem ist es aber auch möglich, die Gottesdienste aus der Sylbacher Kirche live auf Youtube anzuschauen (z.B. sonntags um 10 Uhr). Sie können dank dieses Angebotes die Gottesdienste zu Hause, oder wo Sie gerade sind, anschauen.

Sie finden die die bisherigen aufgezeichneten Gottesdienste, aber auch die Videos des CVJM Posaunenchores Sylbach, auf dem Kanal „Kirche Sylbach“ auf Youtube.

Sie können auch gerne den YouTube-Kanal “Kirche Sylbach” abonnieren. Wenn Sie zusätzlich noch auf die Glocke klicken, werden Sie automatisch über jeden Livestream informiert.

 

Klicken Sie doch einmal rein ..

PS: Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Benutzung des Buttons die Homepage der Kirchengemeinde Sylbach verlassen und zu Youtube wechseln.

Eindrücke vom Familiennachmittag am 19. Juni

Am 19. Juni sollte eigentlich das
Kinderzeltlager 2021
stattfinden. Leider musste es, wie
schon im letzten Jahr, coronabedingt
ausfallen.

Nach den aktuellen Verordnungen war ein Familiennachmittag
unter freiem Himmel möglich. Das Motto lautete ‚Bei Jesus kommt keiner zu kurz.‘.

Über 30 Grad, viele Kinder und Eltern, eine tolle Spieleolympiade und Francos Eiswagen sorgten für gute Laune.

Familiennachmittag am 19. Juni 2021

„Bei Jesus kommt keiner zu kurz!
Unter dem Motto wollen wir am 19. Juni 2021 von 15 bis 18 Uhr gemeinsam spielen, viel erleben und eine tolle Zeit an der Sylbacher Kirche verbringen. Euch erwartet neben einer tollen biblischen Geschichte und einer Familien-Spielerallye noch viel mehr.

Eingeladen sind Kinder (ab 5 Jahre) mit ihren Familien oder einer erwachsenen Begleitperson.

Der Nachmittag wird unter den dann aktuell geltenden Corona-Hygieneregeln stattfinden. Besonderheiten oder ein wetterbedingter Ausfall des Nachmittags werden hier auf der Homepage rechtzeitig bekannt gegeben.

Für den Familiennachmittag ist es notwendig, dass Ihr Euch bis zum 16. Juni anmeldet:

Regenbogen über der Sylbacher Kirche

Dann sagte Gott zu Noah: »Ich schließe diesen Bund mit euch und mit allen Lebewesen bei euch. Er gilt für alle künftigen Generationen. Und dies ist das Zeichen, das an den Bund erinnern soll: Ich setze meinen Bogen in die Wolken. Er soll das Zeichen sein für den Bundzwischen mir und der Erde. Wenn ich Wolken über der Erde aufziehen lasse, erscheint der Bogen am Himmel. Dann denke ich an meinen Bund mit euch und mit allen Lebewesen.

Nie wieder soll das Wasser zur Sintflut werden, um alles Leben zu vernichten. Der Bogen wird in den Wolken stehen. Wenn ich ihn sehe, denke ich an den ewigen Bund Gottesmit allen Lebewesen – mit allem, was auf der Erde lebt.« Gott sagte zu Noah: »Dieser Bogen ist das Zeichen des Bundes, den ich mit allen Lebewesen auf der Erde geschlossen habe.«

1.Mose 9,8ff

Kirchkaffee per Zoom am 30. Mai um 11 Uhr

„Nach dem Gottesdienst eine herzliche Einladung zum Kirchkaffee!“ – Normalerweise ist das ein fester Bestandteil der Abkündigungen.

Wer Lust hat auf ein gemeinsames Kirchkaffee, ist am 30. Mai, um 11 Uhr, wieder dazu eingeladen. Natürlich nicht im Eltern-Kind-Raum unter der Empore, sondern per Zoom. Also: Kaffee oder Tee kochen und über den folgenden Link am Sonntag einloggen! Herzlich willkommen!

Falls Zoom zum Einloggen nach der ID fragt: Sie lautet: 615 0034 8223.

.

Schick uns Dein Lied! Wir suchen die Top 5 für das neue Gesangbuch

„Lobe den Herrn“ oder „Da wohnt ein Sehnen tief in uns“? „Anker in der Zeit“ oder „Von guten
Mächten“?

Welches Lied singen Sie am liebsten im Gottesdienst? Was ist Ihr persönlicher Hit?
Genauer gefragt: Was ist Ihre TOP 5? Denn genau die suchen wir. Und zwar für das neue
Gesangbuch, das bis 2030 erscheinen soll. Zunächst digital, später auch in gedruckter Form.

Dabei können Sie uns unterstützen. Schicken Sie uns Ihre Lieblingshits und zwar von Platz 1
bis 5. Also genau die Songs, die auf jeden Fall im neuen Gesangbuch stehen müssen. Ab
Sonntag, 2. Mai, sind die Leitungen freigeschaltet. Dann können Sie im Internet auf der Seite
www.ekd.de/top5 drei Monate lang Ihre Vorschläge eintragen.
Aus allen genannten Liedern wird eine gemeinsame TOP 5 gebildet, die Sie voraussichtlich
Ende dieses Jahres in der Liederapp „Cantico“ finden.
Das neue „Gesangbuch“ wird viele Hintergrundinfos und deutlich mehr Lieder enthalten. Auf
der Website www.ekd.de/evangelisches-gesangbuch finden Sie viele weitere Informationen
zur Entstehung des neuen Gesangbuchs, die Geschichte des evangelischen Gesangbuchs und
ein Anmeldeformular für den E-Mail-Newsletter, der regelmäßig erscheint.

Der QR-Code führt Sie direkt zur Homepage mit der Umfrage und vielen
weiteren Informationen.